
Was steckt dahinter – kurz & verständlich
Stell dir vor, du bewirbst dich online auf einen Job, bekommst einen Kredit oder willst dich für einen Sprachkurs anmelden – und plötzlich wird über dich entschieden, ohne dass ein Mensch darüber schaut. Stattdessen kommt ein Algorithmus zum Einsatz: Eine Software trifft eine Entscheidung. Klingt praktisch, oder? Aber Vorsicht: Diese Systeme sind oft nicht fair, sondern übernehmen Vorurteile, die schon in den Daten stecken. Zum Beispiel kann ein Algorithmus Menschen aus bestimmten Gruppen schlechter behandeln – etwa weil er ihr Geschlecht, Herkunft oder Alter falsch bewertet.
Worum geht’s auf der Website?
AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Organisation, die herausfinden möchte, wo und wie solche unfairen Entscheidungen entstehen. Wenn du denkst, dass du schon mal so behandelt wurdest – etwa weil du bei einem Online-Angebot ungerecht aufgefallen bist –, kannst du deinen Fall melden. Dazu brauchst du nur kurz erzählen, was passiert ist – per Text, Screenshot oder sogar Video.
Warum das wichtig ist: Wenn viele Leute solche Vorfälle melden, kann AlgorithmWatch zeigen, dass es nicht bloß Einzelfälle sind. Damit steigen die Chancen, dass Anbieter und Politiker handeln und Regeln gemacht werden, die alle schützen.
Was AlgorithmWatch dann macht
- Untersuchen: Die Hinweise analysieren, um herauszufinden, ob bestimmte Systeme tatsächlich diskriminieren.
- Öffentlichkeit schaffen: Über die Ergebnisse berichten und erklären, warum solche Entscheidungen oft unfair sind.
- Politik & Anbieter unter Druck setzen: Damit Systeme in Zukunft transparenter, fairer und gerecht gestaltet werden.
Warum das für dich relevant ist
Digitale Systeme beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Alltags – ob bei Bewerbungen, Krediten, Online-Käufen oder im öffentlichen Leben. Wenn du merkst, dass etwas komisch oder ungerecht ablief, ist das keine Kleinigkeit. Deine Stimme kann zeigen: Auch online sollte Fairness zählen – für alle.