KiP = „Kinder psychisch kranker Eltern“ stellt sich vor
Bereits seit 2008 gibt es diese Koordinierungs- und Anlaufstelle im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien. KiP steht hier für „Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter oder stark belasteter Eltern“.
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind erheblichen Belastungen ausgesetzt und tragen somit ein um ein Vielfaches erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken.
KiP ist ein präventives Angebot, welches das Ziel hat, dass Kinder von psychisch erkrankten Eltern gesehen und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden. Dies fördert die natürlichen Resilienzen betroffener Kinder und Jugendlicher und stärkt sie im Umgang mit ihren individuellen familiären Belastungen. So haben sie gute Chancen, sich trotz der häuslichen Belastungen gesund zu entwickeln.
Damit dies gelingt, berät, sensibilisiert und vernetzt KiP Familien, pädagogische Fachkräfte sowie unterstützende Angebote im Landkreis.
KiP hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem unter Personen, die – zum Beispiel in der offenen Jugendarbeit oder dem Vereinswesen – mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, für die belastende Situation betroffener Kinder zu sensibilisieren und diese sehr ernst zu nehmen.
Gleichzeitig möchten wir darüber informieren, dass es vielfältige, niederschwellige Möglichkeiten und Methoden gibt, Kinder in belastenden Lebenssituationen zu stärken und ihnen so dennoch eine psychisch gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Gemeinsam können wir darauf schauen, welche Interventionen für Sie in Ihrem Arbeitsfeld möglich und leistbar sind, um den Kindern sowie der gesamten Familie unterstützend zur Seite zu stehen.
Als pädagogisch Tätige(r) sind Sie oft die wichtigste außerfamiliäre Anlaufstelle der betroffenen Kinder und haben somit eine Schlüsselrolle. Für die Resilienz der Kinder ist es von entscheidender Bedeutung, wenn es in ihrem Leben eine verlässliche Bezugsperson gibt und sie die Möglichkeit haben, über beängstigende Situationen zu Hause zu sprechen und dabei Antworten auf belastende Fragen zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Email, wenn Sie sich um Kinder in Ihrem Umfeld sorgen und eine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung der Eltern vermuten. Gemeinsam können wir dann beleuchten, welche Möglichkeiten es gibt, der Familie zu helfen und / oder das Kind zu stärken.
KiP stehen auch Broschüren zu diesem Thema zur Verfügung. Zudem können wir Kinderbücher ebenso wie Fachbücher zu Themen der psychischen Belastungen zur Ansicht zur Verfügung stellen oder empfehlen.
KONTAKT
Fachkoordination KiP
Landratsamt Ravensburg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Kreishaus II, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg
Tel.: 0751/85-3216
E-Mail: k.schulenburg@rv.de