HateAid ist eine unabhängige, gemeinnützige Beratungsstelle in Deutschland, die kostenlose Hilfe für Betroffene digitaler Gewalt bietet, Fälle juristisch begleitet und strukturelle Aufmerksamkeit gegen Hass im Netz erzeugt.

Das ist HateAid:
- HateAid ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin, gegründet 2018, mit dem Ziel, Menschenrechte im digitalen Raum zu stärken.
- Sie bietet kostenlose Beratung und psychologische Ersthilfe für Betroffene von Hassrede, Bedrohung oder Lügen im Internet.
- Zusätzlich übernimmt HateAid in passenden Fällen die Finanzierung von Prozesskosten zur rechtlichen Durchsetzung gegen Täter*innen.
- Die Organisation nimmt rechtliche Schritte im Namen der Betroffenen, etwa Zivilklagen oder Unterlassungserklärungen, über einen solidarischen Fonds wahr.
- Ihre Arbeit zielt darauf ab, Hass im Netz zu bekämpfen, diskriminierende Inhalte zu melden und öffentliche Aufmerksamkeit zu schaffen.
- Fördermittel kommen von privaten und öffentlichen Institutionen – z. B. Deutsche Postcode Lotterie oder dem Airbnb Community-Fonds – ohne Einfluss auf die Unabhängigkeit von HateAid.
- Die Organisation ist überparteilich und berät nur Personen, die selbst keine menschenfeindlichen oder demokratiefeindlichen Ansichten verbreiten.
- HateAid ist Teil des bundesweiten Netzwerks gegen Hass im Netz (Toneshift) und kooperiert mit Polizei, BKA, Justizministerien und anderen Initiativen.
- Die Organisation legt großen Wert auf Transparenz: öffentlich geförderte Mittel werden nachweislich ausschließlich für die Beratung von Betroffenen digitaler Gewalt verwendet.